BOOK NOW

Follow us on
Social Media!

facebook instagram

Anti-Kater Tipps

15. Oktober 2021, INFO, TIPPS

Als Ausgleich zum harten Lernalltag gehört das Feiern zum Studentenleben unbedingt dazu. Egal ob eine ausufernde WG-Party mit feucht-fröhlichen Trinkspielen oder die verführerische Happy Hour in deiner Lieblingsbar ansteht: Bei zu viel Wein, Bier oder hartem Alkohol sind Kopfschmerzen und Übelkeit am nächsten Tag vorprogrammiert. Du hast wieder mal eine lange Nacht hinter dir und zu tief ins Glas geschaut? Hier bekommst du jede Menge Tipps, um dem Kater den Kampf anzusagen oder für den Notfall gewappnet zu sein.

Wie entsteht ein Kater?

Ein Kater hat viele Gesichter. Manchen schlägt der Alkohol auf den Magen. Andere fühlen sich am nächsten Tag einfach müde und schlapp oder haben einen schweren Kopf. Auch Schwindel ist eine häufige Begleiterscheinung. Fakt ist: Verkatert zu sein ist lästig und nicht selten schwört man sich, nächstes Mal weniger zu trinken. In der Tat wäre das der effektivste Weg, um einem Kater vorzubeugen. Denn alkoholhaltige Getränke stören die Regulierung des Flüssigkeitshaushaltes, da die Ausschüttung des Hormons Vasopressin gehemmt wird. Kurz gesagt: Je mehr Bier, Wein und harten Alkohol du trinkst, desto schneller dehydriert der Körper. Dein Elektrolythaushalt gerät folglich ins Ungleichgewicht. Wichtige Mineralstoffe gehen verloren. Außerdem muss deine Leber hart arbeiten, um den Alkohol abzubauen. Die dabei anfallenden Stoffe führen zu den bekannten unangenehmen Symptomen eines Katers. Außerdem reizt Alkohol die Magenschleimhaut. Das volle Ausmaß zeigt sich meist erst nach dem Aufwachen am nächsten Tag.

Kopfschmerzen ade: 10 Tipps gegen Kater

Je nachdem wie dein Körper auf zu viel Alkohol reagiert, helfen unterschiedliche Dinge. Probiere für dich aus, wie du einem Kater möglichst vorbeugst und welche der folgenden Tipps nach einer harten Partynacht am besten helfen.

1) Vor dem Trinken genug essen

Die nächste Party steht an? Dann sorge für eine gute Grundlage, indem du ausreichend und möglichst reichhaltig isst. Kohlenhydrate, zum Beispiel in Nudeln oder Pizza, sind besonders zu empfehlen. Fettige Mahlzeiten verlangsamen außerdem die Aufnahme von Alkohol in den Blutkreislauf. Der durch den Alkoholgenuss sinkende Blutzuckerspiegel führt nicht selten zu Heißhungerattacken. Statt aber spät nachts dem Döner-, Pizza- oder Würstchenstand einen Besuch abzustatten, solltest du lieber ein gut belegtes Brot essen. Schließlich hat deine Leber mit dem Alkohol genug zu tun. Fettige Speisen wären hier kontraproduktiv.

2) Viel Wasser trinken

Nicht nur am nächsten Morgen, sondern auch am Tag davor solltest du ganz viel Flüssigkeit zu dir nehmen. Antialkoholisch versteht sich. Greif während der Feier immer wieder zum Glas Wasser und gleich den Flüssigkeitsverlust aus. Auch vor dem Schlafengehen solltest du nochmals ordentlich Wasser trinken. Auf diese Weise beugst du der Dehydrierung vor, die sich am nächsten Tag durch Kopfschmerzen, Schwindel und Müdigkeit zeigt. Übrigens: Das bekannte Konterbier ist keine gute Idee. Auch wenn du für einen kurzen Moment Linderung verspürst, bewirkt der Alkohol im Bier nur, dass du wieder Flüssigkeit verlierst und deine Leber noch mehr arbeiten muss. Diesen Mythos solltest du daher nicht beachten.

3) Auf gesüßte Getränke verzichten

Keine Frage: Liköre, Cocktails und Glühwein schmecken einfach gut. Allerdings bewirkt der Zucker in den süßen Getränken, dass der Alkohol schneller ins Blut gelangt. Das gilt übrigens auch für liebliche Weine. Bleib stattdessen lieber bei herben Getränken wie Bier oder trockenem Wein.

4) Ausgiebiges Katerfrühstück

Dir brummt der Schädel? Dann füll deine Mineraliendepots wieder auf. Das geht am besten mit einem köstlichen Frühstück nach einer durchzechten Nacht. Dieses fällt im Idealfall herzhaft, salzig und leicht aus. Fettige Nahrungsmittel sind schwer verdaulich. Ist dein Magen beleidigt, ist nur leichte Kost angesagt. Eine nährende Brühe, ein Omelett mit Gemüse, belegte Brote oder geräucherter Lachs versorgen dich mit vielen wichtigen Nährstoffen und gesunden Fetten, nach denen dein Körper verlangt.

5) Ingwer Tee

Ingwer ist quasi ein Alleskönner und gehört in jedes Studentenzimmer. So helfen fein geschnittene Ingwerscheiben auch bei Übelkeit. Zerteile für den bekömmlichen Tee einfach die frische Ingwerwurzel in kleine Stückchen, gieße alles mit heißem Wasser auf und lass das Getränk ein paar Minuten ziehen. Mit einem gesunden Ingwer Tee kannst du oft auf die Tablette verzichten, da die Wunderwurzel bei Kopfschmerzen für Linderung sorgen kann. Und wenn dein Atem trotz Zähneputzen und Mundwasser immer noch an die letzte Nacht erinnert, kau einfach eine Scheibe Ingwer gegen den Mundgeruch.

6) Tee aus Weidenrinden

Weidenrinde ist als natürliches Heilmittel bekannt und hat eine lange Tradition. Daher darf der Weidenrindentee nicht auf unserer Liste fehlen. Übergieße die Baumrinde mit heißem Wasser und gönn deinem geplagten Magen eine Portion natürliche Heilkraft. Die darin enthaltenen Salicylate helfen gegen Schmerzen, die in ähnlicher bzw. synthetischer Form in bekannten Kopfschmerztabletten gegen eben diese Beschwerden helfen.

7) Honig

Das süße Gold hilft bei Trägheit und Müdigkeit, um wieder in Schwung zu kommen. Reichere deinen Anti-Kater-Tee zum Beispiel mit einem Löffel Honig an. Natürlich kannst du dir mit Honig auch dein Katerfrühstück versüßen, wie dein Müsli oder Joghurt. Und wer dem geschundenen Körper einen ordentlichen Energieboost geben möchte, mischt warmes Wasser mit einen Schuss Zitronensaft, frisch gemahlenen Pfeffer und Honig.

8) Tomatensaft

Püriere ein paar Tomaten, gib Wasser und Zitronensaft hinzu. Würze das Getränk anschließend mit Salz und Pfeffer. Damit bringst du deinen Kreislauf wieder auf Trab und führst deinem Organismus wichtige Mineralien zu, die am Tag vorher ausgeschwemmt wurden. Auch Majoran ist für seinen Anti-Kater-Effekt bekannt und kann dem Tomatensaft eine angenehm herbe Note verleihen.

9) Pfefferminzöl

Bei Kopfschmerzen träufle dir ein paar Tropfen Pfefferminzöl auf deine Handgelenke und reib deine Schläfen und deinen Nacken damit ein. Pfefferminze ist angenehm kühlend und daher wohltuend bei Verspannungen, Migräne und Kopfschmerzen. Du kannst das Öl auch in eine Duftlampe geben. Möchtest du das Pfefferminzöl lieber auftragen, dir aber der Duft zu intensiv ist, vermenge das Pfefferminzöl vorher mit natürlichen Ölen wie Oliven- oder Mandelöl.

10) Bewegung an der frischen Luft

Wenn du dich etwas gefangen hast, solltest du unbedingt rausgehen. Ein paar Runden um den Block können schon ausreichend sein, damit du dich fitter fühlst. Sollte es dein Kater zulassen, ist sogar ein leichtes Training ratsam. Der positive Nebeneffekt: Sobald du deinen Körper zum Schwitzen bringst, verbrennst du einige der Kalorien, die du über den Alkohol am gestrigen Tag zu dir genommen hast.

Fazit: Das beste Mittel gegen Kater ist aufs letzte Glas zu verzichten

Ein alkoholbedingter Kater ist eine körperliche Reaktion darauf, dass du zu tief ins Glas geschaut hast. Das beste Mittel ist natürlich, auf ein Übermaß an Alkohol zu verzichten. Regelmäßig ein Glas Wasser trinken und rechtzeitig auf nichtalkoholische Getränke umsteigen, retten dir den Morgen danach. Wir wünschen dir viel Spaß bei deiner nächsten Party!